|





IMPRESSUM
|
|
|
Verschönerungsverein Weißer Hirsch/ Oberloschwitz e.V. 01324 Dresden Zeppelinstraße 8
|
|
|
Telefon:
|
+49 0351 84229606
|
E-Mail:
|
info(at)dresden-weisser-hirsch.de
|
|
|
Vereinsregister:
|
Dresden VR2288
|
Bankverbindung:
|
Ostsächsische Sparkasse Dresden BLZ: 850 503 00 Kto: 3120178224 IBAN: DE93 8505 0300 3120 1782 24 BIC: OSDDDE81XXX
|
Alle Inhalte werden sorgfältig auf Richtigkeit und rechtlich unbedenklicher Darstellung geprüft. Sollten trotzdem unerlaubte oder gegen Lizenzen verstoßende Inhalte auftreten bitten wir um sofortige Nachricht. Diese werden dann sofort entfernt. Verknüpfungen zu anderen Websites dienen der erweiterten Informationsmöglichkeit. Sollten darin von uns unbemerkt Inhalte auftauchen, die neonazistisch, antisemitisch oder die Menschenwürde verletzend sind, werden diese Links nach Bekanntwerden sofort beseitigt.
|
|
|
Verschönerungsverein Weißer Hirsch / Oberloschwitz e.V. 1993 - 2018
|
|
|
|
|
|
|
hist. Postkarten:
|
Archiv Milde, Arcbiv Pfütze, Archiv Verschönerungsverein
|
Fotos:
|
Detlef Streitenberger, Ulrike Gehrmann, Nadine Bors
|
Videoclips:
|
D.Streitenberger nach den Originalvideos von B.Lange (Weißer Hirsch)
|
Idee + Layout:
|
Webdesign Gehrmann
|
Relaunch 2013:
|
D.Streitenberger DSCS-Dresden
|


|
|
|
Verschönerungsverein für Weißer Hirsch Oberloschwitz e.V. Gegründet 1876 - Wiedergründung 1993. Hauptzweck des Vereins ist, die Natur, insbesondere den Waldpark mit Kulturanlage und die Heide zu schützen und zu pflegen sowie sinnvoll zu nutzen und verstärkt ökologische, denkmalpflegerische, kulturelle und künstlerische sowie soziale Belange zu fördern und zu unterstützen. Dies soll insbesondere durch die weiteren Zwecke unterstützt werden:
|
Forschung und Publikationen sowie die Durchführung von Veranstaltungen zu Geschichte und vielfältigen Traditionen des Ortes zu fördern; eine ortsgeschichtliche Sammlung aufzubauen und öffentlich zu präsentieren; den Ortsbereich zu verschönern und zu einer ästhetischen Gestaltung beizutragen; Kenntnis der Interessen und Forderungen der Bürger und Gäste des Weißen Hirsch und Oberloschwitz diese, zum Wohle der Allgemeinheit wahrzunehmen und bei Bedarf gegenüber kommunalen und anderen Institutionen formulieren und vertreten.
|
|
|
|