1754 wurde das Schenkgrundstück Weißer Hirsch durch Zukauf eines schmalen Landstreifens erweitert. Der Besitzer verband damit die Absicht den alten Gasthof durch einen Neubau zu ersetzen und den Hof zu erweitern.
1756 wurde das neue Gutshaus fertig gestellt. Dem Herrenhauscharakter entsprach der mittig angeordnete Dachreiter mit einer Uhr, einer gegossenen Glocke und der Wetterfahne mit dem springenden Hirsch. 1809 erhielten Gut und Gasthof einen sehr tatkräftigen Pächter, Carl August Preißler. Er führte das Anwesen durch die Kriegswirren. 1828 wurde das Gebäude an die Wasserleitung angeschlossen und neu vorgerichtet. Im gleichen Jahr weilte hier der erste Sommergast.

1872 kaufte Ludwig Küntzelmann das Gut. Er liess das Herrenhaus umbauen. Die vorhandene Bausubstanz wurde dabei respektiert, das Gebäude lediglich an jeder Hausseite um 4 Fensterachsen erweitert. Es wurde zum Kurhaus. Im Garten entstand ein Badehaus. Etwa um 1890 wurde neben dem Kurhaus ein weiteres Gebäude errichtet, das 1905 erweitert und 1907 zum “Hotel Kurhaus“ wurde.

Auch nach dem 2. Weltkrieg blieben beide Gebäude fast unverändert. 1973 wurde jedoch der Turm vom alten Kurhaus abgenommen. Von 1998-2000 wurden beide Gebäude aufwendig saniert und bilden heute mit dem dahinter liegenden Platz und anderen Gebäuden das Stadtteilzentrum Weißer Hirsch.

ca. 1804

ca. 1895

2001