Ueberschrift_Pers_Bernhardi

Gasthof von Bernhardi  um 1720

Gutshaus und Gasthof am neuen Standort Bautzner Landstraße (hinter dem Gutshaus) um 1780

Schüler von Christoph Werner und Paul Siefert in Danzig
Lieblingsschüler von Heinrich Schütz, der sich von ihm
eine Begräbnismotette komponieren liess

1649 Kapellsänger in Dresden

1655 Vizekapellmeister in Dresden

1664 - 1674 Kantor der Jacobikirche in Hamburg

Musiklehrer der Sächsischen Prinzen und Vizekapellmeister

1681- 88 Kapellmeister

Er erwarb 1686 am Loschwitzer Elbhang einen Weinberg mit einer Schänke, die er “Weißer Hirsch” nannte.
In diesem Gebiet entstand der spätere gleichnamige Ort Weißer Hirsch.

nebenstehend: Rekonstruktionsversuch durch Christoph Schölzel, Dresden