1850 übernahm Ludwig Küntzelmann die Seifensiederei seiner Eltern und wandelte sie in eine Fabrik um. Er wurde Stadtverordneter in Dresden.
1874 erwarb er das Gut am “Weißen Hirsch” und wandelte das Herrenhaus in ein Kurhaus um. Das Gutsgelände wurde parzelliert und ein Bebauungsplan aufgestellt, der noch heute in seiner Qualität beispielgebend ist. Damit war die Grundlage für die Entstehung einer Villenkolonie gelegt.
Ludwig Maximilian Küntzelmann gilt somit als Begründer des Kurortes “Weißer Hirsch”
Nach seinem Tod beschlossen die Einwohner des Ortes ihm ein Denkmal zu setzen. Es ist bis heute auf der Bautzner Landstraße erhalten geblieben.